Prüfen von Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie aktualisierte AddIns für den ELEKTROMANAGER.
In unserer neuen Kundeninformation erwarten Sie folgende Themen:
Mit der Bitte um Berücksichtigung:
Downtime für unseren Lizenzserver
Am Donnerstag, 22.05.2025, werden wir im Zeitraum zwischen 18.00 und 19.00 Uhr Wartungsarbeiten am Kundenportal Mein ELEKTROMANAGER durchführen.
Dies bedeutet, dass in diesem Zeitraum ein Login in das Kundenportal zeitweise nicht möglich ist.
Auch das Abgeben oder Beziehen von Lizenzen wird in diesem Zeitraum leider zeitweise nicht möglich sein.
Im Anschluss können Sie unsere Services wieder wie gewohnt nutzen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Wir freuen uns, Ihnen wieder ab sofort einige aktualisierte AddIns zum Download über Mein ELEKTROMANAGER zur Verfügung zu stellen.
Changelog der aktualisierten AddIns für ELEKTROMANAGER 11 / 12
Hersteller | AddIn | Version | ChangeLog / Features |
---|---|---|---|
GOSSEN METRAWATT | PROFITEST M/MF | 11.456 / 12.457 |
Features:
Export:
Import:
Bugs:
|
GOSSEN METRAWATT | SECUTEST S4 | 11/12.403 |
Features:
Import
|
FLUKE | FLUKE_166X | 12.114 |
Features:
|
GRAPHISOFT | DDSCAD | 12.251 |
Features:
|

Praxisbeispiel Lichtbogenschweißeinrichtungen
Zu den jüngeren Weiterentwicklungen des ELEKTROMANAGERs zählt die Arbeitsmitteltypkategorie Lichtbogenschweißeinrichtung. Um diese nutzen zu können, wird eine ELEKTROMANAGER Pro- (im Standardumfang enthalten) oder eine ELEKTROMANAGER Plus- (muss käuflich erworben werden) Lizenz benötigt, bei der diese Arbeitsmitteltypkategorie freigeschaltet ist.
Zusätzlich sind die vorbereiteten Beispieltätigkeiten erforderlich. Die Beispielaktivitäten wurden für die Prüfmittelreihe MB 336X Omega, hergestellt von Metrel, entwickelt und können im Kundenportal des ELEKTROMANAGERs heruntergeladen werden. Selbstverständlich muss auch der Prüfer über die entsprechenden Kenntnisse verfügen, um für die Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen berechtigt zu sein.
Ziel ist es, die Arbeitsmittel, zu denen auch Lichtbogenschweißeinrichtungen gehören, auf den sicheren Einsatz am Arbeitsplatz zu prüfen, um für die Gesundheit der Beschäftigten zu sorgen.
Im Folgenden geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Beispieltätigkeiten für Lichtbogenschweißeinrichtungen laden und den Arbeitsmitteltyp anlegen können.
Arbeitsmitteltyp anlegen
Es wird empfohlen, für jeden Typ von Lichtbogenschweißeinrichtungen einen eigenen Arbeitsmitteltyp anzulegen. Im Gegensatz zu anderen Arbeitsmitteltypen können Lichtbogenschweißeinrichtungen nicht verallgemeinert werden. Dies liegt an den spezifischen Grenzwerten, die sich aus den Kennwerten der jeweiligen Lichtbogenschweißeinrichtungen ableiten. Ein Beispiel hierfür sind die Grenzwerte der Leerlaufspannung, die aus den Kennwerten des Datenblatts der Lichtbogenschweißeinrichtung sowie der Produktnorm DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1) abgeleitet werden. Mit einem Arbeitsmitteltyp können anschließend mehrere Lichtbogenschweißeinrichtungen des gleichen Typs geprüft werden.
Um einen neuen Arbeitsmitteltyp anzulegen, folgen Sie bitte diesen Schritten:
1. Öffnen Sie die Tabelle der Arbeitsmitteltypen über das Menü: Tabellen ► Arbeitsmitteltypen.
2. Wählen Sie im Menüband das rote Plus.
3. Es öffnet sich der Dialog zur Erstellung des Arbeitsmitteltyps.
4. Füllen Sie die Felder im Kopf mit aussagekräftigem Inhalt aus. Einige Felder sind optional, tragen jedoch zur besseren Identifizierung und Sortierung bei:

- Arbeitsmitteltyp (Pflichtfeld)
- Arbeitsmittelart
- Hersteller
- Artikel-Nr.
- CE-Nr.
- Schutzart (dies hat keinen Einfluss auf die Schutzart der Arbeitsmitteltypkategorie)
5. Wechseln Sie zum Reiter Kategorien.
6. Aktivieren Sie die Arbeitsmitteltypkategorie „Lichtbogenschweißeinrichtung“.
7. Ein neuer Reiter „Lichtbogenschweißeinrichtung“ öffnet sich.
8. Wählen Sie den Reiter „Lichtbogenschweißeinrichtung“ aus.
9. Tragen Sie die Gerätedaten Ihrer Lichtbogenschweißeinrichtung in die entsprechenden Felder ein. Für eine genauere Beschreibung können Sie die Hilfe mit der Taste F1 öffnen, um detaillierte Informationen zu den Feldern zu erhalten.
10. Wechseln Sie zum Reiter Tätigkeiten und fügen Sie die Arbeitsmitteltätigkeit mit der Bezeichnung „Lichtbogenschweißeinrichtungen (MB 336X Omega)“ hinzu.
11. Bestätigen Sie den Dialog des Arbeitsmitteltyps, indem Sie den Button OK auswählen.
Hiermit haben Sie erfolgreich Ihren ersten Arbeitsmitteltyp zum Prüfen von Lichtbogenschwei߬einrichtungen erstellt.

Lichtbogenschweißeinrichtungen prüfen
Neu an diesem Konzept ist, dass alle Sichtprüfungsfragen und Prüfschritte für die Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten, Plasmaschneidern und maschinell geführten Lichtbogenbrennern in einer einzigen Tätigkeit zusammengefasst wurden. Basierend auf den hinterlegten Daten aus dem Arbeitsmitteltyp und den spezifischen Bedingungen der Tätigkeit werden die entsprechenden Prüfschritte automatisch ausgewählt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Prüfschritte für jeden Arbeitsmitteltyp manuell zusammenzustellen. Beginnen Sie die Prüfung, indem Sie den Arbeitsmitteltyp einem bestimmten Arbeitsmittel zuordnen und die Prüfung im Arbeitsmittel unter "Termine" starten.
… und außerdem
Mit der nächsten AddIn-Version 12.109 für die Prüfmittel Benning ST 760 bzw. HT Multitest 700 ARC/RCD ist es möglich, Prüfabläufe (AutoSequenzen) für Lichtbogenschweißeinrichtungen während des Export-Vorgangs zu erstellen und gleichzeitig zu exportieren.
Ist ein Prüfablauf einmal erstellt, so kann dieser immer wieder exportiert werden. Zuvor war dies lediglich für die Normen DIN VDE 0701 / 0702 sowie DIN VDE 0751 (Ersatz-Patientenableitstrommessung) möglich. Die neuen o.g. AddIn-Versionen 12.109 bieten Ihnen diese Möglichkeit zum effizienteren Prüfen damit auch für die Norm DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4) zur Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen.

Updates und Releases ... – wofür?
Den ELEKTROMANAGER kennen Sie als führende Software, mit der Sie Ihre elektrotechnischen Sicherheitsprüfungen effizient und normkonform durchführen und dokumentieren können. Wichtig dabei ist, dass die jeweils aktuelle Software-Version verwendet wird.
Denn wir entwickeln unseren ELEKTROMANAGER sowie die ergänzenden Programme, wie beispielsweise EMweb und EMsync, fortwährend weiter. Gleiches gilt für die AddIns, über die Sie Prüfgeräte verschiedenster Hersteller anbinden können.
Dabei ist es wichtig zu wissen, dass unsere Releases und Updates nicht immer nur funktionale Weiterentwicklungen darstellen. Eine ebenso hohe Bedeutung messen wir der Sicherheit und Stabilität unserer Software bei, zu Ihrem Schutz.
Um generell Fehler zu vermeiden bzw. zu beheben, sollten unsere Releases und Updates schnellstmöglich nach der Bereitstellung in Ihre IT-Systeme eingespielt werden.
Handelt es sich um grundlegende Neuerungen in Form von Updates stehen diese unseren USV-Kunden (Update- und Support-Vertrag) während der Vertragslaufzeit kostenfrei zur Verfügung. Der Aufbau der Versionsnummer beschreibt, um was für eine Art von Update es sich handelt, wie beispielsweise:
12.X.X → Steht für die Hauptversionsnummer: Diese beinhaltet grundlegende neue Features, z. B. die Internationalisierung der Software
X.1.X Minor Version: Diese beinhaltet kleinere Features, die Versionen und AddIns sind untereinander kompatibel, z. B. neue Arbeitsmittelkategorien
X.X.1 Bugfixes: In dieser Version werden nur Bugfixes korrigiert.
Updates sind wichtig - es geht um Ihre Sicherheit!
Zum guten Schluss
20. Mai: internationaler Tag des Messens
Der internationale Tag des Messens (auch Weltmetrologietag oder Tag der Metrologie) wird seit dem Jahr 2000 jeweils am 20. Mai begangen. An diesem Tag wurde im Jahr 1875 die internationale Meterkonvention unterzeichnet. Er wird gemeinsam vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) und der Internationalen Organisation für das gesetzliche Messwesen (OIML) ausgerichtet. Heute soll der Tag auf die Bedeutung des Messens und der Wissenschaft vom Messen (= der Metrologie - nicht zu verwechseln mit der Meteorologie, die sich mit den Vorgängen in der Atmosphäre und damit mit Wetter und Klima beschäftigt) für Wirtschaft und Gesellschaft hinweisen. Im Juli 2023 wurde der Tag des Messens als „UNESCO International Day“ anerkannt.
Der Tag wurde ins Leben gerufen, um die Wichtigkeit von Einheitlichkeit und Genauigkeit in der Messtechnik zu betonen. Dabei wird hervorgehoben, wie messtechnische Standards, wie das Internationale Einheitensystem (SI), eine entscheidende Rolle dabei spielen, dass Technologien global kompatibel sind. Der Tag des Messens richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern möchte auch ein breiteres Verständnis für die Relevanz von Messungen fördern.
Bedeutung
Einerseits verstehen viele Menschen oft nicht direkt, wie wichtig Messungen sind. Ohne präzise Maßeinheiten und Messinstrumente wären der Handel, die Gesundheitsversorgung, der Umweltschutz und sogar die Produktion alltäglicher Konsumgüter mit erheblichen Schwierigkeiten belastet. Der Tag des Messens soll verdeutlichen, wie sehr unser Leben durch exakte Messungen geprägt ist.
Andererseits hat in den letzten Jahren das private Messen zugenommen - sei es bewusst in Form des Trackings persönlicher (Gesundheits-) Daten oder sei es unbewusst durch mancherlei Technik, die automatisiert (im besten Fall mit Einwilligung) Daten sammelt.
Ob Wissenschaftler, Schüler oder Laien – der Tag des Messens bietet für jeden etwas Relevantes. Er fördert die Auseinandersetzung mit den kleinen, aber bedeutenden Details, die die Grundlage für viele Fortschritte und Alltagsbequemlichkeiten bilden.
Quelle: Wikipedia