Jetzt anfragen
+49 2630 956 71 - 30
Testversion / Whitepaper

Neues zu AddIns, Anlagenbewertung & Scannen mit EMweb

Effizienter scannen in EMweb – jetzt noch komfortabler

Wer elektrotechnische Sicherheitsprüfungen durchführt, kennt die Suche nach dem korrekten Prüfling in der Datenbank. Ist der Akkuschrauber als Akkubohrmaschine oder als Akkubohrschrauber eingetragen oder gar mit einem kleinen Schreibfehler als Akuschrauber?

Mit EMweb, einer Erweiterungs-Software zum ELEKTROMANAGER, haben Sie hierfür eine komfortable Lösung: einen Scanner. Seit mehr als sechs Monaten am Markt können Sie damit die QR- und Barcodes Ihrer Prüflinge nach dem Auslesen bequem und eindeutig aus der Datenbank aufrufen.

Jetzt wurde diese Scanfunktion sogar noch optimiert. Sie funktioniert jetzt noch schneller und stabiler. Das Scannen von QR- und Barcodes erfolgt direkt über jedes Endgerät mit Kamera – egal ob Smartphone (iPhones und Android-Geräte), Tablet oder Laptop.

So finden Sie im Handumdrehen den gewünschten Prüfling und können nahtlos weiterarbeiten: etwa indem Sie Details zum Prüfbericht einsehen, das nächste Prüfdatum abrufen oder direkt eine Sichtprüfung durchführen.

Schon gewusst?
Prüfungen, die ausschließlich aus Sichtprüfungsfragen bestehen, lassen sich sogar vollständig über EMweb durchführen – ganz ohne den ELEKTROMANAGER zu öffnen. Das spart Zeit und ist besonders praktisch, wenn Sie mal eben ohne Laptop arbeiten möchten.

Die Durchführung ist denkbar einfach:
Die Fragen mit einem einfachen Klick auf einen Haken beantworten - direkt am Mobilgerät. Sind sämtliche Fragen bekannt, kann man unkompliziert alle gleichzeitig bestätigen - denn die sind für erfahrene Prüfer längst Routine. Da EMweb direkt auf die Datenbank des ELEKTROMANAGERs zugreift, werden die Prüfergebnisse in Echtzeit übertragen. Das funktioniert so in allen Belangen und in beide Richtungen: die Daten von EMweb und dem ELEKTROMANAGER werden stets synchron gehalten - ohne, dass Sie dafür etwas tun müssen.

Probieren Sie es aus – EMweb macht Ihre Prüfprozesse mobil, schnell und effizient.

Bewertung von elektrotechnischen Anlagen

Die elektrotechnische Sicherheitsprüfung von Anlagen ist, wie auch bei anderen Arbeitsmitteln, sowohl vor der ersten Inbetriebnahme als auch in regelmäßigen Abständen während des Betriebs gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Prozess ist komplex und erfordert umfangreiche Fachkenntnisse sowie sorgfältige Durchführung, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlagen dauerhaft zu gewährleisten.

Allerdings erschwert fehlende oder unvollständige Dokumentation die Bewertung und Nachvollziehbarkeit der Prüfergebnisse. Zudem stellt die Koordination der Prüfungen während des laufenden Betriebs eine besondere Herausforderung dar, da diese zeitaufwendig sein kann und eine präzise Abstimmung erfordert.

Oftmals kommt es vor, dass die Sicherheitsprüfung der Anlage stückweise, also bis zu einem bestimmten Knoten oder einer Ebene, durchgeführt wird und dann den Status „teilgeprüft“ erhält. In anderen Fällen kann ein Teilbereich schwerwiegende Mängel aufweisen, sodass dieser als „durchgefallen“ bewertet wird.

In der neuen ELEKTROMANAGER-Version 12.0.5 wird diese Bewertung nun transparenter dargestellt. Der Prüfer kann sich über den Anlagenbaum das Prüfergebnis für jeden Knoten anzeigen lassen. Diese Ergebnisse werden in das Prüfergebnis übernommen. Die VEFK des Teams kann dann entscheiden, wie schwerwiegend das Ergebnis für die gesamte Anlage ist. Nach Abschluss der Prüfung wird das Ergebnis für die komplette Anlage übernommen.

In der Anlagenübersicht werden sowohl die Terminberechnung als auch die Ergebnisse der Prüfungen in der Statusübersicht der Anlage zusammengeführt. So lassen sich die verschiedenen Prüfungen einer Anlage konsolidieren und transparenter darstellen. Über den Menüpunkt Daten in der Tabelle der Anlagen können Sie für alle gefilterten Einträge den Status aktualisieren.

Das Überprüfen des Status erfolgt unter folgenden Ausnahmen, dazu zählen die folgenden Werte: Prüfen, Teilgeprüft, Drucken, Ausgedruckt, Exportieren, Exportiert, Importiert und Reparaturarbeiten werden durchgeführt. Für diese Ausnahmen wird der Status nicht aktualisiert, da hier Benutzeraktionen notwendig sind. Diese Werte können Sie um weitere individuelle Werte erweitern.

Soll der Status der Ausnahmen bearbeitet werden, so kann dies über den aus älteren Versionen bekannten Menüpunkt Spalte ändern erfolgen.

Diese neuen Funktionen sind im Hilfetext ausführlich beschrieben einschließlich der hinterlegten Sicherheitsmechanismen, z. B. dass ein Status nicht veränderbar ist, wenn ein einzelnes Prüfergebnis erhebliche Sicherheitsmängel ergeben hat oder dass das jeweils schlechtere Prüfergebnis aus der Prüfung einer Blitzschutzeinrichtung bzw. einer Anlage bei der Aktualisierung des Status übernommen wird.

Beispiel Gewerbegebäude mit einer Elektroanlage und einer Blitzschutzeinrichtung
Beide Anlagen sind separate Themen mit unterschiedlichen Prüfaufgaben und verschiedenen Normen. Sämtliche Prüfergebnisse und -Termine führt der ELEKTROMANAGER automatisiert im Anlagenstatus zusammen. So bleibt der Prüfer stets über den Status der gesamten Anlage informiert, um entsprechende Maßnahmen daraus ableiten zu können.

Beispiel 1: Alle Prüfungen bestanden
Beispiel 2: Alle Prüfungen bestanden + Prüfung noch offen
Beispiel 3: Prüfung durchgefallen

Import des Schutzstatus 7

Der Schutzstatus dient zur Anzeige der Dokumentationssicherheit der erstellten Prüfberichte. Durch Optionen wie Geschützter Prüfbericht oder die Anmeldung des Prüfers mit Benutzernamen und Passwort beim Starten des ELEKTROMANAGERs wird eine Unveränderbarkeit und Sicherheit des Prüfberichts erreicht.

Der Status wird als Schloss-Symbol in der Prüfberichtsübersicht dargestellt und erscheint auch auf jedem mitgelieferten Standard-Prüfbericht.

Das Erreichen des Schutzstatus 7 per Import ist im ELEKTROMANAGER mit folgenden Prüfmitteln möglich:

  • Unterstützte Prüfmittel des SECUTEST S4 AddIns
  • Unterstützte Prüfmittel des MB 336X AddIns

Wir haben eine Anleitung für Sie erstellt, mit der Sie den Schutzstatus 7 per Import mit den oben genannten Prüfmitteln erreichen können:

  • 1. Ein Benutzer wird in der Benutzerverwaltung über das Tool DB-Admin angelegt. Hierzu es sinnvoll, eine eigene Benutzergruppe mit gesonderten Rechten zu wählen, wie z. B. Benutzer (Datenimport) (rot markiert). Anschließend wird ein Benutzername, wie z. B. „Max Mustermann“, angelegt und mit dem Haken bestätigt.
  • 2. Im Prüfmittel muss der Name aus der Anmeldung im ELEKTROMANAGER als Prüfer hinterlegt werden.
  • 3. a. Für das SECUTEST S4 ist der Prüfer “Max Mustermann” auf dem Prüfmittel hinterlegt und angemeldet.
    Zusätzlich gilt, dass die Kombination der Spalten Vorname „Max“ und Nachname „Mustermann“ (rot markiert) in der Benutzerverwaltung mit dem hinterlegten Prüfernamen im Prüfmittel übereinstimmt.
  • 3. b. Für das METREL MB 336X Omega ist der auf dem Prüfmittel angemeldete Prüfer identisch mit dem Benutzernamen (rot markiert) in der Benutzerverwaltung z. B. „Max Mustermann“.
  • 4. Anschließend werden die Nutzerrechte im Reiter Rechte festgelegt. In den Dropdown-Menüs wählen Sie Global und Prüfen (rot markiert) und legen die Rechte des Nutzers (grün markiert) fest.
  • 5. Im ELEKTROMANAGER müssen folgende Einstellungen (rot markiert) im Hauptdialog über Extras ► Optionen gewählt werden.
  • 6. In den Optionen der AddIns über Extras ► AddIns ► Secutest S4–Optionen oder MB 336X Omega – Optionen müssen die rot markierten Einstellungen gewählt werden
  • 6. a. SECUTEST S4 AddIn:
  • 6. b. MB 336X AddIn:
  • 7. Nachdem die Prüfung durchgeführt wurde, werden die Prüfberichte mit dem Schutzstatus 2 angelegt (lila Schloss offen) und Daten, wie z. B. Abteilung, Standort oder Kostenstelle, können noch bearbeitet werden und nach eventuellen Änderungen mit in den Prüfbericht übernommen.
  • 8. Um den Schutzstatus 7 (grünes Schloss geschlossen) zu erreichen, wechseln Sie über Tabellen ► Tabelle der Prüfberichte oder alternativ über Umsch+Strg+B in die Tabelle der Prüfberichte. Filtern Sie die zuvor erstellten Prüfberichte und gehen anschließend über Daten ► Fehlende Momentaufnahme einfügen und Alle Prüfberichte schützen. Im Anschluss haben alle Prüfberichte den Schutzstatus 7.

Aktualisierte AddIns freigegeben!

Wir freuen uns, Ihnen wieder ab sofort einige aktualisierte AddIns zum Download über Mein ELEKTROMANAGER zur Verfügung zu stellen.

Changelog der aktualisierten AddIns für ELEKTROMANAGER 11 / 12

Hersteller AddIn Version ChangeLog / Features
MEBEDO MB 31XX 11/12.124
Features:
  • Unterstützung der FW-Version 1.17.15
Bugfixes:
  • Der Import der R-Low-Messung in den Anlagenprüfbericht wurde korrigiert. Messdaten werden nun korrekt übernommen.
  • Der Import mehrerer Anlagen(-Prüfberichte ) wurde korrigiert.
BENNING HT INSTRUMENTS ST 750 HT_MULTITEST_HT700plus 11/12.404
Bugfix:
  • Fehlerhafte Darstellung des nächsten Prüfdatums auf dem Prüfgerät
GOSSEN METRAWATT PROFITEST INTRO 12.106
Bugfix:
  • Die Objekt-Nr. wird nun korrekt in den TXT-Modus exportiert.

Zum guten Schluss

Jährlich findet am 21. Juni der internationale Aktionstag zum Sonnenschutz statt. Unter dem Motto „Sonnenschutz? – Sonnenklar!“ soll mit diesem Infotag zum Sommerstart (auf der Nordhalbkugel) auf den Stellenwert des Sonnenschutzes aufmerksam gemacht werden.

Denn laut einer repräsentativen forsa-Umfrage, die Mitte Mai 2024 durchgeführt und vom AOK-Bundesverband veröffentlicht wurde, gaben 81 Prozent der Befragten an, dass ihnen der Schutz vor Sonneneinstrahlung wichtig ist.

Das sind erfreuliche Zahlen, aber zwischen dem Wissen und dem Tun gibt es mitunter Lücken. Jeder Vierte (24 %) denkt nur bei bestimmten Anlässen (im Urlaub oder im Freibad) an Sonnenschutzmittel und 37 % der Befragten hatten im zurückliegenden Jahr mindestens einmal einen Sonnenbrand. Daher beteiligt sich eine Vielzahl von interdisziplinären Akteuren und Organisationen u. a. aus den Bereichen Gesundheitsschutz und -vorsorge, Medizin, Sport, Verbraucherschutz sowie des Fachhandels in Deutschland an diesem Infotag. Mit dem Aktionstag soll das Bewusstsein der Verbraucher für die Bedeutung eines wirksamen Sonnenschutzes geschärft werden.

Also: Denken Sie bitte nicht nur an die Sicherheitsprüfungen sommertypischer Arbeitsmittel, wie beispielsweise Eiscrememaschinen, Luftpumpen, Poolfilter und Schwimmflügel, sondern auch an Ihren Sonnenschutz. :-)