Jetzt anfragen
+49 2630 956 71 - 30
Testversion / Whitepaper

Changelog der aktualisierten AddIns für ELEKTROMANAGER 11/12

Wir freuen uns, Ihnen wieder ab sofort einige aktualisierte AddIns für ELEKTROMANAGER 12 zum Download über Mein ELEKTROMANAGER zur Verfügung zu stellen.

Prüfmittel-Hersteller AddIn-Bezeichnung
BENNING IT 120 B
BENNING IT 130
BENNING ST 725
GOSSEN METRAWATT PROFITEST 204
GOSSEN METRAWATT PROFITEST INTRO
HT INSTRUMENTS COMBI 5XX_EASYTEST
HT INSTRUMENTS COMBI G3/G2
HT INSTRUMENTS GSC60
HT INSTRUMENTS HT Power 3P / 3P CL
MEBEDO GenDbDoc (auch für EM-Version 11F03)
MEBEDO UserRightManager
MEBEDO ASCII-Import (ab EM-Version 12.0.3)
MEBEDO ASCII-Export (ab EM-Version 12.0.3)
MEBEDO Commandline (ab EM-Version 12.0.3)
MEGGER MFT1835
MEGGER PAT410; PAT420; PAT450
METREL DeltaGT (MI 3309); DeltaGT PRO (MI 3309 PRO)
METREL MI 3102 BT
METREL MI 3325 Multisevicer XD
SPL GM-300; GM-410
SPL GM-610

Neue Version des MEBEDO MB AutoSequenz-Editors

Die neue Version (1.25.3.28) des MEBEDO MB AutoSequenz-Editors steht für Sie ab sofort zum Download unter Mein ELEKTROMANAGER bereit. Mit dem Editor können Sie AutoSequenzen erstellen und diese auf Ihr MEBEDO MB Prüfmittel übertragen. Ebenso ist es möglich, Ihre aktuell auf dem Prüfmittel gespeicherten AutoSequenzen vom Prüfmittel herunterzuladen und lokal auf Ihrem Computer abzuspeichern.

Folgende MEBEDO MB-Prüfmittel werden mit der Version (1.25.3.28) des AutoSequenz-Editors unterstützt:

Unterstützte Prüfmittel Unterstützt ab Firmware-Version
MEBEDO MB 3360 OmegaGT XA 1.11.28
MEBEDO MB 3365 OmegaEE XD 1.3.28
MEBEDO MB 3155 EurotestXD 1.14.43
MEBEDO MB 3152 EurotestXC 2.18.29

Update des Download-Portals Mein ELEKTROMANAGER

Wir haben unser Download-Portal Mein ELEKTROMANAGER aktualisiert.

Folgende Verbesserungen haben wir für Sie durchgeführt:

  • Die Funktion zum Zurücksetzen des Passwortes kann wieder genutzt werden.

Für folgende Inhalte wird nun ein Download angeboten (über die Schaltfläche Downloads):

  • Zugehörige Beispiel-Tätigkeit zu in Ihrer Lizenz gebuchten Arbeitsmitteltyp-Kategorie.
  • Zusätzliche Berichtsvorlagen für den ELEKTROMANAGER
  • Beispielhafte AutoSequenz-Dateien über Downloads → Firmware → zugehöriges Prüfmittel
  • Verbesserte Übersichtlichkeit → Übersicht über alle zur Verfügung stehenden Downloads über Downloads → Software
  • Verbesserung der Stabilität und Behebung kleinerer Fehler.

Lichtbogenschweißeinrichtungen effizient und normkonform prüfen

Für die Eingangs- und Wiederholungsprüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen sind die Anforderungen der Produktnorm DIN EN IEC 60974-1 (VDE 0544-1) sowie die Vorgaben aus Teil 4, DIN EN 60974-4 (VDE 0544-4), zu beachten. Mit der neuen Arbeitsmitteltypkategorie „Lichtbogenschweißeinrichtung“ unseres ELEKTROMANAGERs können befähigte Personen diese Anforderungen effizient und normkonform erfüllen.

Zu diesem Zweck wurden geeignete Sichtprüfungsfragen, Funktionstests sowie elektrische Messungen mit Grenzwerten vorbereitet und in Vorlagen für Prüfabläufe zusammengefasst. Mittels dieser Vorlagen können Prüfungen standardisiert durchgeführt werden. So sind auch die Prüfergebnisse unterschiedlicher Prüfer besser vergleichbar, und die Historie des jeweiligen Arbeitsmittels unterstützt bei der Festlegung zukünftiger Prüftermine.

Ein wesentlicher Vorteil der Anwendung der Arbeitsmitteltypkategorien im ELEKTROMANAGER mit den vorbereiteten Prüfvorlagen ist, dass der Prüfer lediglich die Kennwerte der jeweiligen Lichtbogenschweißeinrichtung eingeben muss. Grenzwerte (z. B. Leerlaufspannung), passende Prüfschritte und Prüfungsfragen werden automatisiert durch den ELEKTROMANAGER generiert. Dies spart Zeit und minimiert Fehler.

Lichtbogenschweißeinrichtungen prüfen

Neu an diesem Konzept ist, dass alle Sichtprüfungsfragen und Prüfschritte für die Prüfung von Lichtbogenschweißgeräten, Plasmaschneidern und maschinell geführten Lichtbogenbrennern in einer einzigen Vorlage zusammengefasst wurden. Basierend auf den hinterlegten Daten aus dem Arbeitsmitteltyp und den spezifischen Bedingungen der Vorlage werden die entsprechenden Prüfschritte automatisch ausgewählt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Prüfschritte für jeden Arbeitsmitteltyp manuell zusammenzustellen.

Die Vorlagen wurden speziell für das Prüfmittel MEBEDO MB 336X Omega entwickelt. In Kombination mit dem Adapterkoffer A1422 ermöglichen sie die Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen. Die Messung erfolgt über die ELEKTROMANAGER-Software. Damit wird das Prüfmittel ferngesteuert und die geeignete Prüfung ausgewählt. Auch die Messergebnisse werden automatisiert erfasst und in der ELEKTROMANAGER-Datenbank gespeichert. Anschließend können die Prüfergebnisse direkt als PDF-Dokumente in Form von rechtssicheren Prüfberichten ausgegeben werden.

Mit dem ELEKTROMANAGER werden die Prüftermine für anstehende Wiederholungsprüfungen mittels geeigneter Prüfintervalle und basierend auf der Gefährdungsbeurteilung festgelegt.

Folgende Lichtbogenschweißeinrichtungen werden mit den Prüfvorlagen abgedeckt:

  • handgeführte Lichtbogenschweißeinrichtungen
  • maschinell geführte Lichtbogenschweißeinrichtungen
  • Plasmaschneider

Neue Version ELEKTROMANAGER 12.0.3

Für den ELEKTROMANAGER wurde eine Version mit Bugfixes veröffentlicht.

Die wichtigsten Veränderungen sind:

  • Benutzerverwaltung: Nutzer, die mit EMweb oder EM 11 erstellt wurden, können gelöscht werden.
  • Berichtsvorlagen: Fehler beim Duplizieren und Umbenennen wurden behoben.
  • Anlagenbericht: Der Hinweis „siehe Script“ wurde entfernt.
  • Installation: Die Datenbanken für Deutsch und Englisch sind separat auswählbar.
  • Benutzeroberfläche: Icons im Anlagenbaum werden fehlerfrei dargestellt.
  • Zugriffsrechte: Keine Zugriffsverletzungen mehr beim Zuordnen der Gefährdungsbeurteilung.
  • Filterfunktion: Vordefinierte Filter lassen sich wieder problemlos nutzen.

Diese und viele weitere Optimierungen sorgen für eine stabilere und effizientere Nutzung.

Zum guten Schluss

8. März = US-amerikanischer Tag des Korrekturlesens

Auch im März mangelt es nicht an kuriosen Feier- oder Aktionstagen. So haben die US-Amerikaner den 8. März zum Tag des Korrekturlesens auserkoren.

Die professionelle Korrekturleserin Judy Beaver aus Winfield, Illinois, hat sich für diesen Feiertag stark gemacht. Anlass mag ihre Profession gewesen sein, so dass seit 2011 am 8. März zumindest in den USA das Augenmerk auf die Orthografie gelegt wird.

Übrigens gibt es zur korrekten Rechtschreibung und Grammatik noch weitere Aktionstage:

  • 24. Februar: Tag der Schachtelsätze (D)
  • 4. März: Tag der Grammatik (GB)
  • 29. September: Tag der Satzzeichen (GB)

 

Frühlingsanfang

Da für den Frühlingsanfang verschiedene Kategorien existieren, lässt sich hier kein eindeutiges Datum benennen.

Es gibt den astronomischen Frühlingsanfang, der durch das Primär-Äquinoktium definiert wird, der Tag- und Nacht-Gleiche (lichter Tag und Nacht sind etwa gleich lang). Meist fällt dies auf den 19., 20. oder 21. März (Nordhalbkugel).

Daneben ist der meteorologische Frühlingsanfang zu benennen. Dabei handelt es sich um ein künstlich festgelegtes Datum. Der Frühlingsanfang wurde, ebenso wie der Beginn der anderen Jahreszeiten, auf den ersten Tag eines Monats gelegt, in diesem Fall der 1. März (Nordhalbkugel).

Als dritte Variante darf der phänologische Frühlingsanfang nicht vergessen werden. Hier wird der Frühlingsbeginn nach dem Erscheinungsbild der Pflanzen definiert. Für Mitteleuropa werden drei Phasen eingeteilt:

  • Vorfrühling: Vom Blühbeginn der Schneeglöckchen und der Haselnuss, bis die Salweidenkätzchen pollengelb sind.
  • Erstfrühling: Vom Blühbeginn der Forsythie und Laubaustrieb der Stachelbeere bis zum Blühbeginn der Birnbäume.
  • Vollfrühling: Vom Blühbeginn der Apfelbäume und des Flieders bis zum Blühbeginn der Ebereschen und des Wiesenfuchsschwanzes.

Quelle: Wikipedia